TheaterKunstRaum
Alles Theater

Regieaufgaben

im Bereich Sprechtheater an Stadt- & Staatstheatern, aber auch für private Unternehmen und Firmen-Events. Im Rahmen eines Werkvertrages werden die zu erbringenden Leistungen definiert und abgeschlossen.
Die Erarbeitung von Drehbüchern, Stückvorlagen und Walkacts gehören ebenfalls zum Leistungskatalog und können bei Bedarf angefragt werden.

 Effi Briest, NDB Varel SZ 2011/12

Regieseminare

Regie I - Regiearbeit im Spannungsfeld von Handwerk und Vision. Eine selbstkritische Betrachtung von Arbeitspraktiken und Herangehensweisen des Regiehandwerks steht auf dem Programm. An praktischen Beispielen bekannter Stückvorlagen werden szenische Sequenzen erarbeitet und gemeinsam analysiert. 

Im Fokus unseres Interesses liegt die szenische Umsetzung, es gilt Spielräume auszuloten und Menschen ins Spiel zu bringen. Das Aufgabenfeld und die Arbeit der Regieassistenz im Zusammenwirken mit der Spielleitung wird auch Gegenstand der gemeinsamen Betrachtungen sein. 

Ein Seminar für AspirantInnen und Fortgeschrittene im Regiefach. Regiehandwerk – Arbeitsweisen und ästhetischer Ansatz, Inhalte und Ideen vermitteln heißt immer schon, Menschen in Sprache zu bewegen. Nicht nur das Selbstverständnis von Regiehandwerk, sondern vor allem auch Herangehensweisen und Arbeitstechniken der inszenatorischen Praxis werden kritisch überprüft. Wir beschäftigen uns mit Regieansätzen, Wegen der Vermittlung szenischer Ideen, Möglichkeiten und ästhetischen Sehweisen, ausgehend von stückimmanenten Inhalten und deren Einfluss auf das Endergebnis, sprich unsere Inszenierung.

Regie II - Nicht nur mit Grundlagen und Arbeitstechniken des Regiehandwerks, sondern auch mit Möglichkeiten szenischer Gestaltung im Hinblick auf Aktualisierung, Spielweise und Sprechhaltung werden wir uns beschäftigen. Die Arbeitsergeb-nisse der Teilnehmenden werden nach Möglichkeit nicht nur präsentiert, sondern auch in den zu bildenden Regieteams eingehend erörtert und offen zur Diskussion gestellt. 
Ein Angebot für alle Aktiven, für Spieler und Spielleiter, auf dem Wege zu einer Professionalisierung ihrer Theaterarbeit, aber auch ein Angebot für interessierte Newcomer und Neuein-steiger, um erste Grundlagen des Regiehandwerks und Heran-gehensweisen kennenzulernen und auf ihre Praxistauglichkeit hin kritisch zu überprüfen.                                                                             Endprobenwoche, Ünner uns, Theater SpielArt 
                                           SZ 2020
Die Arbeitsergebnisse der Teilnehmer werden nach Möglichkeit nicht nur präsentiert, sondern auch in den zu bilden-den Regieteams eingehend erörtert und offen zur Diskussion gestellt. 

Auf der Grundlage von ausgewählten Stückvorlagen werden wir uns anhand szenischer Textsequenzen, Bilder oder spezifischer, für die jeweilige Stückproblematik relevanter Szenen, ein gemeinsames szenisches Grundverständnis erschließen, um in einem zweiten Schritt, im Rahmen einer praxisnahen Umsetzung, eine Inszenierungsidee und einen konzeptionellen Ansatz zu entwickeln. 
Besonderes Augenmerk im Hinblick auf die szenische Gestaltung und Umsetzung unserer Inszenierungsidee legen wir auf Aktualisierung und zeitgemäße Präsentation des Stoffes, auf die daraus resultierende Spielweise und beson-dere Sprechhaltung. 
Etablierte Strukturen und Sehweisen gilt es kritisch zu hinterfragen, auf ihren funktionalen Zusammenhang im Interaktionsprozess zwischen Spielern und Zuschauern und last, but not least auf ihre theatralische Wirkung und Effizienz hin einer Überprüfung zu unterziehen. Sichtung und kritisches Hinterfragen ist angesagt. 
Letztendlich werden wir uns in diesem Zusammenhang auch mit der Bühnenpräsenz der zu schaffenden Bühnencharaktere zu befassen haben, um unsere szenische Grundaussage unmissverständlich und über jeden Zweifel erhaben ins Bild zu setzen und nach Maßgabe der szenischen Möglichkeiten zu optimieren. 
Die Proben- und Aufführungspraxis, die immer individuellen ortsspezi-fischen Gegebenheiten anheim gestellt sein wird und das Endergebnis entscheidend prägt, ja wenn nicht determiniert, wird auf Wunsch auch Eingang in unsere Überlegungen finden, um möglichst kontroverse Lösungsansätze und Realisierungsmöglichkeiten erarbeiten und disku-tieren zu können. Das Wechselspiel zwischen Auffassungsgabe und Aussagekraft der szenischen Umsetzung basiert in wesentlichen Zügen auf diesem kontinuierlich zu überprüfenden Grundverständnis praxis-orientierter Theaterarbeit.

 

Regie III - Konzeptionelle Ansätze, tradierte und innovative Arbeitsmethoden und deren Vermittlung im Inszenie-rungsprozess werden im Hinblick auf Aussagekraft und Effizienz gemeinsam erörtert und zur Diskussion gestellt. Anhand einer praktischen Überprüfung an Fallbeispielen werden die einzelnen Arbeitsergebnisse gesichtet und analysiert. Interaktive Prozesse zwischen Bühne und Publikum und deren theaterspezifische Auswirkungen beschäfti-gen uns ebenso wie die Vermittlung von ästhetischen Ansätzen der Inszenierungskonzeption gegenüber dem Ensem-ble. Es geht um die Frage, wodurch sich die inszenatorische Arbeit in besonderer Weise auszeichnet im Hinblick auf das Spannungsfeld von selbst gesteckten Zielen, Ansprüchen und Möglichkeiten.


Dramaturgieseminare

Von der Stückvorlage zur Spielvorlage - Das Bearbeiten ausgewählter Szenen eines dramatischen Textes im Hinblick auf ihre Aussagekraft und szenische Umsetzung im Rahmen einer Inszenierung steht im Zentrum unserer Aus-arbeitungen. Konsequente Eingriffe in die Stückvorlage als Grundlagenarbeit für eine tragfähige Inszenierungskon-zeption beschäftigen uns ebenso wie das Erkennen und Bearbeiten stückimmanenter Strukturen und Inhalte im Zu-schnitt auf bühnenspezifische Möglichkeiten und Gegebenheiten vor Ort.

Erarbeitung und Vermittlung szenischer Inhalte – Nach dem Erst-kontakt mit der dramatischen Textvorlage und erworbenem Textver-ständnis beschäftigen wir uns folgerichtig mit dem alles entscheiden-den Rezeptionsschritt, der Vermittlung erschlossener szenischer In-halte. An ausgewählten Szenen werden Formen und Methoden der szenischen Vermittlung erläutert und im Rahmen eines zu bildenden Produktionsteams, bestehend aus Regie, Dramaturgie und Schauspiel auf ihre Effizienz und Praxistauglichkeit hin überprüft. 

Ein Seminarangebot für SpielerInnen und SpielleiterInnen, die mit dramatischen Textvorlagen und deren szenischer Vermittlung um-gehen müssen. 

Szenisches Bewusstsein – Der spielerische Umgang mit dem Text –Das szenische Bewusstsein selbst und seine Bedeutung für die Arbeit an der Stückvorlage, der Ausarbeitung der Rolle hin zu einem Bühnen-charakter bilden das zentrale Thema dieses Seminars für Spielleiter-Innen und SpielerInnen. Das Verständnis von textimmanenten Zusam-menhängen im Hinblick auf die szenische Ausgestaltung von Rolle und Inszenierung steht in diesem Dramaturgieseminar im Mittelpunkt der Betrachtungen zur Vertiefung szenischen Bewusstseins. 

Ein Seminar für SpielerInnen und SpielleiterInnen, die sich mit dem Stoff auseinandersetzen, aus dem die Träume sind. Am Beispiel ausgewählter szenischer Textsequenzen aus Komödie und Schauspiel und anhand von Videomitschnitten unterschiedlichster Aufführungen werden wir uns der Thematik annähern, sie uns im gemeinsamen Gespräch erschließen und die dazu relevanten Fragestellungen erörtern. Darüber hinaus werden wir auf aktuelle Probleme der Proben- und Aufführungspraxis einzugehen haben und im Rahmen einer Gruppenarbeit Lösungsansätze und –möglichkeiten erarbeiten und kontrovers diskutieren.


Schauspieltraining

Von der Rolle zum Charakter - Das systematische Erfassen der Rolle, dieser kreativ gestalterische Prozess bis hin zur Entwicklung eines szenischen Bewusstseins zur Einlösung einer dynamischen Bühnenpräsenz verbaler und non-verbaler Ausdrucksmittel stehen im Fokus praktischer Übungen im Hinblick auf die Umsetzung des zu verkörpernden Bühnencharakters. Innere und äußere dynamische Spannungsverhältnisse, sowie deren Aufbau und Umsetzung innerhalb der Rollenaufgabe werden ebenso Gegenstand unserer Beschäftigung sein wie die physischen und psychischen Eigenschaftsentwicklungen des einzulösenden Bühnencharakters. 

Ein Schauspielseminar für alle diejenigen, die nicht nur Ansprüche an Stückvorlage, Rolle und Regie haben, sondern auch Ansprüche an sich selbst, an ihre eigene schauspielerische Entwicklung.

Auf Anfrage wird zur Vervollkommnung der eigenen Bühnenpräsenz dramatischer Unterricht, Coaching, Method-Acting und das Einstudie-ren von Vorsprechrollen an Schauspielschulen und Theatern ange-boten.



Kontaktdaten 
THG TEAM

Künstlerische Leitung
Thomas G. Willberger M.A.
Fliederstraße 16

26670 Uplengen Remels

 

Email:
thg.willberger@t-online.de